Adventsstand in der Ortsmitte

Wie in jdem Jahr waren wir vor der Papeterie Hiller an unserem traditionellen Adventsstand anzutreffen.

„Nach der Wahl ist vor der Wahl und es ist unser Anspruch als Freie Wähler, konstant präsent zu sein", befand der Erste Vorsitzende Wolfgang Schmitt.

So fanden sich doch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in ein und nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit den anwesenden Gemeinderätinnen und -räten.

Als kleines Geschenk wurden Schokloade und auch Parkscheiben verteilt. „Es war schön, dass wir ein paar Leute treffen und uns ein wenig austauschen konnten. Auch wurden wir gefragt, warum wir schon wieder unterwegs sind, obwohl wir bei der Bundestagswahl nicht kandidieren. Die Menschen honorieren, dass wir nicht nur vor Wahlen zu sehen sind. Die positive Resonanz gibt uns recht“, so die Zweite Vorsitzende Svenja Greve.

v.l.nr.: 1. Vorsitzender Wolfgang Schmitt, GR Klaus Oettinger, Michael Salzgeber, Vorstandsmitglied Ralf Ziegler, GR Friedbert Blaschke, 2. Vorsitzedne Svenja Greve

„..auf dem richtigen Weg weitergehen“ Haushaltsrede der Freien Wähler zum Haushalt 2025

Auch in diesem Jahr müssen wir wieder ein negatives ordentliches Gesamtergebnis von rund 1.100.000 Euro ausweisen. Die ist zum Teil der Tatsache geschuldet, dass wir die Abschreibungen erwirtschaften müssen, um für zukünftige Ersatzinvestitionen das Geld zur Verfügung zu haben. Der Fehlbetrag ist zwar nicht kassenwirksam, zeigt aber, dass wir derzeit auf Kosten der nächsten Generationen leben.

Auch wenn die vergangenen Haushalte besser ausfielen als die Planung darf uns das nicht dazu verleiten, mehr auszugeben als wir zur Verfügung haben.

 

Pflichtaufgabe Kinderbetreuung

28% unserer Aufwendungen stecken wir in die Kinderbetreuung für Kinder bis zum Alter von 6 Jahren. In Zahlen sind das 5,8 Millionen Euro! Durch die Zahlungen aus der FAG- Umlage und die Gebührenzahlungen der Eltern erhalten wir 2,9 Millionen. Also werden 50% durch die Allgemeinheit aufgebracht. Leider sind wir mit den Elternbeiträgen noch nicht bei den Empfehlungen der Fachverbände angekommen. Wir müssen also weiter damit leben, dass eine an die Kommune übertragene Pflichtaufgabe nur ungenügend von den Bestellern, also Land und Bund finanziert werden.

 

Investition in kommunale Infrastruktur

Die Investitionen in Erhaltung und, wo notwendig die Erweiterung unserer Infrastruktur bleiben eines unserer wichtigsten Themen. Hier wird die Erweiterung der Albert-Schweitzer-Schule mit Abstand der größte Posten sein. Auch wollen wir uns mit der PV-Anlage auf dem Dach des Bauhofs nachhaltiger aufstellen. Dabei vergessen wir auch nicht die Grünanlagen, für die wir trotz knappem Haushalt mehr Mittel zur Verfügung stellen. Das alles ist auch gut und richtig.

 

Vereine

Unsere Vereine leisten durch ihr ehrenamtliches Engagement einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Gerade diese Vielfalt der Vereine macht Altlußheim zu einer lebenswerten Gemeinde.

Es ist für uns Freie Wähler daher ungemein wichtig, dass bei der Förderung des Vereinslebens auch 2025 keine Abstriche gemacht werden. Das Geld ist bei den Vereinen gut angelegt.

 

Allgemeine Finanzwirtschaft – Plan und Ergebnis

In den vergangenen Jahren wurden Haushalte mit negativen Ergebnissen eingebracht, die sich bei der Schlussabrechnung oft in ein positives Ergebnis drehten, weil wir die Dinge, die wir uns vorgenommen haben, nicht im anvisierten Zeitplan umsetzen konnten, sei es, weil wir noch damit nicht anfangen konnten oder weil sich die Abwicklung hinzog.

Ein gutes Steueraufkommen in einem Jahr führt in den Folgejahren zu höheren Umlagen und niedrigeren Zuweisungen. Das ist der Schweinezyklus, dem wir ausgesetzt sind.

Es ist ein Beitrag zur Haushaltswahrheit, dass man auch nur die Vorhaben in den Haushalt aufnimmt, die man auch wirklich in dem Zeitraum umsetzen kann.

So haben wir alle auch diesmal jedes Vorhaben auf Realisierbarkeit im Jahr 2025 geprüft und gegebenenfalls aussortiert und verschoben. Das ist nicht schön, weil man so vielleicht nicht die Akzente setzen kann, die man gerne möchte.

Zugegeben ist der Gestaltungsspielraum, der Verwaltung und Gemeinde bleibt bei ca. 20% des Haushalts- der Rest ist nur das Pflichtprogramm!

Aber: Diese 20% machen eben den Unterschied zwischen einer Wohnsiedlung und einer lebendigen Gemeinde, die auf tolle Vereine und etliche Extras in der Infrastruktur zu Recht stolz sein kann.

Wir Freien Wähler sehen hier die vordringliche Aufgabe auf diesem, diesen richtigen Weg weiterzugehen, den Haushalt auf der Aufgabenseite realistisch zu gestalten und so die Ausgabenseite im Zaum zu halten. Mittelfristig ist die Einnahmenseite noch zu verbessern. Das bedeutet, dass wir alle Gebühren und Abgaben regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erhöhen.

 

Die Aufstellung eines Haushalts ist eine sehr fordernde Aufgabe für alle Beteiligten.

Also bleiben wir an der Sache dran, denn nur ein solider Haushalt gibt uns die Möglichkeit, die Zukunft der Gemeinde aktiv zu gestalten und nur so ist kommunale Selbstverwaltung möglich.

Für die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit möchten wir uns bei unseren Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung bedanken.

Neu gewählte Vorstandschaft bei den Freien Wählern

Die erste Vorsitzende Ursula Kirschner begrüßte zahlreiche Mitglieder bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Altlußheim. Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr, bei dem der Dank an alle für den erfolgreichen Wahlkampf bei der diesjährigen Wahl, ausgesprochen wurde und die Wichtigkeit, der auch in der Zukunft guten politischen Entscheidungen für unsere Gemeinde betont wurde, übergab Frau Kirschner das Wort dem Kassierer. Thomas Pflüger erörterte den Kassenstand und die Kassenprüfer Stefanie Fischer und Manuel Hoffmann bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Werner Köhler dankte im Namen der Anwesenden der Vorstandschaft für ihre gute Arbeit im vergangenen Jahr und die Mitglieder entlasteten diese im Anschluss einstimmig.

Ursula Kirschner, die mit einer kurzen Unterbrechung schon seit 2010 im Vorstand bei den Freien Wählern aktiv ist und Anja Rose wollten beide von ihrem Amt zurücktreten. So kam der Entschluss zustande, die komplette Vorstandschaft neu zu wählen.

Klaus Oettinger dankte den scheidenden Vorsitzenden für ihr großes Engagement und merkte den großen Zeitaufwand der Doppelbelastung als Vorsitzende und Gemeinderätin bei Ursula Kirschner an. Anja Roses unermüdlicher Einsatz bei allen Themen rund um die beiden letzten Wahlkämpfe fand besondere Erwähnung.

Werner Köhler übernahm die Aufgabe des Wahlleiters für die Vorstandswahlen. Mit Wolfgang Schmitt als ersten Vorsitzenden und Svenja Greve als zweite Vorsitzende wurden zwei engagierte und motivierte Mitglieder einstimmig gewählt. Beisitzer sind Manuel Hoffmann und Ralf Ziegler. Kassierer bleibt Thomas Pflüger, Schriftführerin Simone Köhler. Klaus Oettinger gehört seitens der Fraktion, als deren Vorsitzender, dem Vorstand an. Christian Hoffmann löst Manuel Hoffmann bei dem Team der Kassenprüfer ab und fungiert im nächsten Jahr mit Stefanie Fischer in dieser Funktion.

Im Anschluss berichteten die anwesenden Gemeinderäte von den aktuell anstehenden Themen und Projekten im Rat und beantworteten aufkommende Fragen. Wolfgang Schmitt bedankte sich als neuer Vorsitzender für das Vertrauen in seine Person und die neu gewählte Vorstandschaft und gab einen kurzen Abriss über die geplanten Aktionen in den kommenden Monaten. 

v.l.nr.: Simone Köhler, Wolfgang Schmitt, Ralf Ziegler, Thomas Pflüger, Ursula Kirschner, Manuel Hoffmann, Svenja Greve, Anja Rose

Hier finden Sie uns

Kontakt

Freie Wählervereinigung Altlußheim e.V.

 

 

Wolfgang Schmitt
Edith-Stein-Weg 8
68804 Altlußheim
Tel.: 06205-202262

 

wolfgang.schmitt@freiewaehleraltlussheim.de

Druckversion | Sitemap
© Freie Wähler Vereinigung Altlußheim Gestaltung Günter Beier 2013